Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen. Uns ist es besonders wichtig, offen für Gäste und Besucher zu sein, unabhängig von Religionszugehörigkeit, offen für alle suchenden Menschen. Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen, können sich inspirieren lassen indem Sie durch unsere Fotogalerie stöbern und uns kontaktieren. Herzlichst Ihr, Pater Alois Andelfinger cmf und das Kloster-Team
Liebe Freundinnen und Freunde des Klosters Marienstern, aus einem ganz besonderen Anlass dürfen wir Sie heute zu mehreren Veranstaltungen…
Kennt ihr schon unserer Seite auf Facebook? Folgt uns, schreibt uns, schickt Erinnerungsfotos. Wir freuen uns auf Euch!
Wir freuen uns sehr Anna Purath als Heilpflanzenexpertin für uns gewinnen zu können und ab Juni Teile ihrer Workshops…
Die Claretiner sind eine Ordensgemeinschaft, die am 16. Juli 1849 in Vic/Spanien gegründet wurde von Pater Antonius Maria Claret. Er nannte die neue Gemeinschaft „Söhne des Unbefleckten Herzen Mariens“. Der Orden hat sich im Laufe der Jahre dann ausgebreitet und ist heute in über 60 Ländern mit etwa 3200 Mitgliedern zu finden.
Die Idee von Pater Claret war ursprünglich sich einzusetzen für die Ausbreitung des Evangeliums und die Vertiefung der Beziehung zu Jesus in der Eucharistie.
Seine Idee war und ist bis heute, sich dort zu engagieren, wo es am nötigsten, dringendsten und wirksamsten ist. P. Claret hat sich nicht auf einen kleinen Kreis eingeschränkt, sondern sein Motto war: Unser Feld ist die Welt. Was auch sehr beeindrucken ist von ihm, ist das Motiv: „Wir sollen den Menschen nicht mit der Hölle drohen, sondern mit dem Himmel locken“.
Für ihn und damit für die Claretiner heute ist es immer noch wichtig, sich am Leben Mariens zu orientieren und aus ihrem Leben zu lernen. Sie ist für uns alle eine Frau des Glaubens, die ihr Leben nach Gott ausgerichtet hat und bereit war Gottes Willen zu erfüllen.
Fasten nach Buchinger
In diesem Kurs heißt das, Sie verzichten mehrere Tage auf feste Nahrung.
Sie nähren sich sehr gut von Fastenbrühen, Säften, Tee, Wasser.
Sie „nähren“ sich weiterhin von:
– geistlichen Impulsen
– einfühlsamen Meditationen / Massagen
– wunderbare Bewegungs- und Sportsequenzen /
– frohem Singen, Tanzen, Wandern, Walken, Kreativ-Sein, literarischen Beiträgen für Herz und Seele, ggf. Anteilnehmen an klösterlichen Angeboten
– interessanten Gesundheitsvorträgen
– perfekten Instruktionen zu den Ausleitungsverfahren innerhalb des Fastens
Die Gruppe geht gemeinsam in das Fasten hinein, festlich wieder hinaus, „erschmeckt“ herrliches Aufbauessen, erwirbt das Wissen für richtiges Essen nach dem Fasten.
Immer ist die eine oder andere Korrektur des Lebensstils Teil des Fastenerfolges und der großen Freude darüber.
Leitung und Anmeldung bei
Gabi Schneider : info@fastenerfolge.de // 0162-3219420
Beginn 15.00 Uhr
Leitung: Rosalie Lippke
„ Geh aus mein Herz und suche Freud…“
Schauen, staunen, freuen und festhalten auf Papier.
Es freut sich auf Ihr dabei sein:
Carola Mai, gelernte Blumenmalerin der Porzellanmanufaktur Meißen.
Leitung: Carola Mai
Kursgebühren: 100,00€
zzgl. Kost und Logis: 140,00€ DZ / 165,00 € EZ
231013-15_Mühlberg_Mein besonderes Wochenende
Dieses Seminar bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit Yoga in den Facetten Köperübungspraxis, Pranayama und Wertimagination zu sammeln. Wir werden an diesem Wochenende gemeinsam einen behutsamen und achtsamen Weg zur Tiefenerfahrung unseres Wesens gehen. Die Atmosphäre des Klosters unterstützt das Anliegen von Erkenntnis und Orientierung.
Leitung und Anmeldung bei Evelin Pöttrich:
epoettrich@yahoo.de
0178 / 145 2645
Vom Leben in Beziehungen — Durch Krisen wachsen und Lösungen finden mithilfe von
Familien- und Systemaufstellungen
Wer sich von belastenden Gefühlen oder Verhaltensweisen lösen möchte oder festgefahrene Lebensumstände ändern will, kann mit Hilfe der systemisch-phänomenologischen Beratung oder Therapie (Systemaufstellungen) neue Wege finden und Veränderungen einleiten. Familien- und Systemaufstellungen sind also für Personen geeignet, die ihre Situation in ihrer Familie, ihrer Partnerschaft oder in ihrer Herkunftsfamilie klären wollen. Außerdem bietet diese Methode Unterstützung bei Störungen der Gesundheit und eignet sich für die Bearbeitung von Fragestellungen im beruflichen Bereich.
Bei vielen Beziehungsproblemen tragen einerseits das Unerledigte und die schweren Schicksale in der eigenen Herkunftsfamilie wesentlich zur Belastung bei: Es entstehen oft automatische Reaktionsmuster, die weder durch lieb meinende Gefühle noch von guten Vorsätzen aus der Bahn gebracht werden. Andererseits gibt es in der Paarbeziehung selbst Ereignisse, die zu Entfremdung, Misstrauen oder Aggression führen. Mithilfe der Ordnungen der Liebe lassen sich Konflikte entschärfen und neue Wege finden.
Eine andere Dimension von Schicksalsbindung zeigt sich in den Zusammenhängen zwischen Krankheit und Seele. Der verborgene Sinn von Krankheit ist oft verknüpft mit dem Leid eines anderen Familienmitgliedes. Dem Hilfesuchenden kann sich durch das Familienstellen eine neue Perspektive eröffnen, die Mut macht.
Systembezogene Sichtweisen zu beruflichen Feldern (Organisationsaufstellungen) dienen dem besseren Verständnis der verdeckten Strukturen im Arbeitsbereich. Die Lücke zwischen intellektueller Erkenntnis und lebendiger Erfahrung wird geschlossen und notwendige Neuerungen können klarer erfasst werden.
Wilfried De Philipp
Seit 1986 freie Praxis für Systemische Beratung und Therapie für Einzelpersonen, Paare und Gruppen. Supervision, Coaching und Weiterbildungsangebote für Familien-, System- und Organisationsaufstellungen. Seminar- und Weiterbildungs-tätigkeit im Ausland (Schweiz, Österreich, Norwegen, Brasilien, Ungarn, Polen, Russland und China).
Mitbegründer, langjähriger Geschäftsführer und Vorstandsmitglied, Lehrtherapeut und Ehrenmitglied der „Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS)“. Gründungsmitglied und lange Jahre Chefredakteur der Fachzeitschrift „Praxis der Systemaufstellung“ Literatur: De Philipp W. (Hrsg.) „Systemaufstellungen im Einzelsetting“ Carl-Auer-Verlag, (2008, 4.Auflage)
Anmeldung und Organisation:
Sabine Rohringer
Kleine Wallstr.4, 04860 Torgau,
Email: sabine_angela@web.de,
Mobil 0176 321 37613
Seminargebühr:
144,-€ (100,- € Seminargebühr; 44,-€ Tagungspauschale)
oder
197,-€ (100,- € Seminargebühr; Tagespauschale und Übernachtung)
Bei Aufstellung eines persönlichen Anliegens 100,-€ zuzüglich
Zeiten:
Samstag und Sonntag jeweils von 9 – 17 Uhr
Telefon: 035342 - 879270
Email: info@kloster-marienstern.de
Website: https://www.kloster-marienstern.de